Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
CFO aktuell 2, März 2014, Seite 62

Horizontal Monitoring in Österreich

Kooperation statt Ex-post-Prüfung

Eva Maria Schrittwieser und Hubert Woischitzschläger

Das Bundesministerium für Finanzen (BMF) hat 2012 ein Pilotprojekt zu Horizontal Monitoring gestartet. Dieses Projekt zielt ab auf eine Kooperation mit Großbetrieben in Form einer begleitenden Kontrolle auf partnerschaftlicher Basis. Die Voraussetzung für Horizontal Monitoring ist ein positives Klima, das von gegenseitigem Vertrauen zwischen Behörde und Unternehmen und somit von Offenheit und Transparenz geprägt ist.

1. Ausgangssituation

Entwickelt hat sich Horizontal Monitoring als eine Maßnahme aus dem Konzept von Enhanced Relationship der OECD. Enhanced Relationship beschreibt eine neue, auf Vertrauen ausgerichtete Form von Kooperation zwischen Großbetrieben und der Finanzverwaltung basierend auf den im Folgenden aufgezählten Eckpfeilern. In der Zusammenarbeit mit Großbetrieben demonstriert die Finanzverwaltung ihrerseits Verständnis gestützt auf wirtschaftliches Bewusstsein, Unvoreingenommenheit, Verhältnismäßigkeit, Offenheit und Reaktionsfreudigkeit. Die Großbetriebe auf der anderen Seite begegnen der Finanzverwaltung mit Offenlegung und Transparenz. Der Enhanced-Relationship-Ansatz hat sich in den letzten fünf Jahren weiterentwickelt, und so haben sich z. B. Steuerkontrollsyst...

Daten werden geladen...