Suchen Kontrast Hilfe

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
BFGjournal 6, Juni 2010, Seite 214

Auch in der Landwirtschaft keine zwangsweise begründete Mitunternehmerschaft zwischen Ehegatten

Rudolf Wanke

Ehegatten sind zwar auch ohne ausdrücklich abgeschlossenen Gesellschaftsvertrag als Mitunternehmer anzusehen, wenn entweder der selbst bewirtschaftete land- und forstwirtschaftliche Grundbesitz den Ehegatten gemeinsam oder ein erheblicher Teil des landwirtschaftlichen Grundbesitzes jedem Ehegatten zu Alleineigentum oder zu Miteigentum gehört und die Ehegatten in der Landwirtschaft gemeinsam arbeiten. Allerdings dürfen weder ein gegenseitiger Leistungsaustausch noch ein bloßer familiärer Beistand das Verhalten der Ehegatten bestimmen, sondern es muss ein partnerschaftliches Zusammenwirken auf unternehmerischer Grundlage zur Erreichung eines gemeinsamen wirtschaftlichen Ziels vorliegen (vgl. BFH , IV R 16/07, m. w. N.). Dies ist nicht der Fall, wenn ein Ehegatte ...

Daten werden geladen...