zurück zu Linde Digital
TEL.: +43 1 246 30-801  |  E-MAIL: support@lindeverlag.at
Suchen Hilfe

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
bau aktuell 6, November 2020, Seite 231

Partnerschaftliches Arbeiten bei Straßenbau­projekten in Deutschland

Status und Ausblick

Stefan Riemann und Philip Sander

Der vorliegende Beitrag untersucht die Anwendbarkeit des Partnering-Ansatzes für öffentlich finanzierte Verkehrsinfrastrukturprojekte in Deutschland.

1. Einleitung

Vermehrt setzen Bauherren auf partnerschaftliche Projektabwicklung. Im internationalen Kontext wird eine Vielzahl alternativer Projektabwicklungs- und Vertragsmodelle in Betracht gezogen, um Projekte zu realisieren. Dieser Paradigmenwechsel beruht auf der Tatsache, dass traditionellere Projektabwicklungsmethoden häufig die Projektziele nicht erreichen.

Der Zweck partnerschaftlicher Verträge und frühzeitiger Zusammenarbeit (early contractor involvement) besteht darin, Planer, Auftragnehmer, Subunternehmer und Lieferanten besser aufeinander abzustimmen. Anreizsysteme fördern die effiziente Zusammenarbeit, um die vereinbarten (gemeinsamen) Ziele zu erreichen. Unter solchen Randbedingungen sind Teams besser in der Lage, herausragende Ergebnisse zu erzielen. Partnering zwischen Auftragnehmer und Auftraggeber ist – wie in zahlreichen Artikeln und Büchern beschrieben – ein wesentlicher Schlüssel zum Erfolg. Die so oft zitierten gemeinsamen Ziele sind nur zu aktivieren, wenn die beiden Partner auch ihre eigenen Ziele erreichen könn...

Daten werden geladen...