zurück zu Linde Digital
TEL.: +43 1 246 30-801  |  E-MAIL: support@lindeverlag.at
Suchen Hilfe

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
bau aktuell 4, Juli 2023, Seite 159

Die nachhaltige Stromversorgung eines Mietgebäudes

Ein elektrizitätswirtschaftsrechtlicher und mietrechtlicher Überblick zur Photovoltaikanlage

Hafize Stöhr

In Österreich werden derzeit mehr Photovoltaikanlagen gebaut als je zuvor. Der Trend, Gebäude mit erneuerbaren Stromerzeugungsanlagen zu versorgen, zeigt sich auch bei Miet­objekten. Im nach­folgenden Beitrag soll ein Überblick für Vermieter, die ihr Miethaus mit einer Photovoltaikanlage ausstatten wollen, über die wesentlichen Bestimmungen des Elektrizitätswirtschaftsrechts einerseits und des Mietrechts andererseits gegeben werden. Dabei soll insbesondere beleuchtet werden, welche Kosten der Anlage der Vermieter dem Mieter verrechnen darf.

1. Einleitung: Der Trend zur Photovoltaik

Im Jahr 2022 wurde in Österreich beim Ausbau von Photovoltaikanlagen ein Rekordwert von über 1.000 Mega­watt zusätzlicher Kapazität überschritten. Nicht zuletzt setzen zahlreiche Förderungen hier Anreize für den Ausbau.

Rezente Novellen im Bereich des Bau- und Wohnrechts spiegeln diesen deutlichen Trend wider, die Errichtung von Photovoltaikanlagen voranzutreiben. In diesem Sinn dient die letzte WEG-Novelle 2022, BGBl I 2021/222, unter anderem auch der Erleichterung, Änderungen wie die Installation von Sonnenstromanlagen zur Eigenversorgung durchzuführen. Zuvor wurden durch die Schaffung der elektrizitätswi...

Daten werden geladen...