Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
ÖBA 10, Oktober 2020, Seite 732

Was ist eigentlich …Unternehmensglück?

Ewald Judt und Claudia Klausegger

S. 732Was ist eigentlich …Unternehmensglück?

Immer wieder liest man in Zeitungsberichten, Magazinartikeln, Personalnotizen oder in Festschriften davon, dass eine bestimmte Periode eine glückliche Zeit für das jeweilige Unternehmen war. Die Fragen, die sich in diesem Zusammenhang stellen, sind: Was ist Glück und kann ein Unternehmen überhaupt Glück haben oder ist dies nur eine Fiktion?

Die Definition, was Glück bei einer Person ist, ist vielschichtig. Die Philosophie geht hier weitgehend vom Empfindungsglück aus, im Sinne der subjektiven Eigenbewertung einer Person zu bestimmten Ereignissen oder Perioden. Diese Form des Glücks ist für Unternehmen nicht möglich. Bei Unternehmen scheint eher das Erfüllungsglück maßgeblich zu sein, d.h. das objektive Eintreten/Vorhandensein positiv betrachteter Ereignisse/Zustände.

Wenn Manager gefragt werden, ob Glück zu einer positiven Unternehmensentwicklung/-periode beiträgt, sind die Antworten zumeist bejahend. Die Bejahung bezieht sich dabei (ähnlich wie bei negativen Entwicklungen) meist auf externe, nicht beeinflussbare Vorgänge. Es stellt sich aber die Frage, ob nicht auch beeinflussbare Vorgänge zu einer glücklichen Zeit für Unternehmen führen können....

Daten werden geladen...