Suchen Kontrast Hilfe

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
ÖBA 11, November 2015, Seite 848

„Klauselurteil“ zu Kreditkarten-AGB

§§ 914, 915 ABGB; § 28 KSchG; §§ 36, 44 ZaDiG; § 409 ZPO

Eine Klausel, wonach das Kreditkartenunternehmen nicht für Schäden haften soll, die daraus erwachsen, dass dem Karteninhaber die per E-Mail übersandte Monatsrechnung nicht zugeht, mag Letzteren am Zugangshindernis auch kein Verschulden treffen, widerspricht § 44 Abs 2 ZaDiG.

Die Verpflichtung, AGB zu ändern, ist keine reine Unterlassung, sodass eine angemessene Leistungsfrist zu setzen ist. Zwischen den Tatbeständen des „Verwendens“ einer Klausel in Neuverträgen und des „Sich-Berufens“ darauf in Altverträgen ist nicht zu unterscheiden. Bei Zahlungsdienste-AGB ist wegen § 29 Abs 1 Z 1 ZaDiG eine 6-monatige Frist zu setzen.

Aus den Entscheidungsgründen:

Die Beklagte betreibt das Kreditkartengeschäft. Sie verwendet im geschäftlichen Verkehr mit Verbrauchern die „Geschäftsbedingungen für die elektronische Zusendung der Monatsrechnung per E-Mail der c AG“ (Fassung November 2009) sowie „Allgemeine Geschäftsbedingungen für Kreditkarten der c AG“ (Fassungen November 2009 bis März 2012). Die Klägerin ist ein gemäß § 29 KSchG klagebefugter Verband.

Die Klägerin strebt mit ihrem Unterlassungs- und Veröffentlichungsbegehren an, die Beklagte schuldig ...

Daten werden geladen...