Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
ÖBA 11, November 2023, Seite 804

VwGH klärt wesentliche Rechtsfragen zur Bankenwarnliste

Axel Anderl und Nino Tlapak

Der VwGH beschäftigte sich jüngst in einer Entscheidung (GZ: Ro 2020/04/0037) mit spannenden Fragen rund um die Zulässigkeit der der Bankenwarnliste zugrundeliegenden Datenverarbeitungen. Diese hat für sämtliche Banken in Österreich eine zentrale Bedeutung, da die teilnehmenden Kreditinstitute dort zu Zwecken des Gläubigerschutzes und der Risikominimierung negative Zahlungserfahrungsdaten eintragen. In seiner Entscheidung vom bestätigt der VwGH nicht nur die bisher gelebte Praxis, sondern setzt sich auch mit der zulässigen Speicherdauer auseinander.

https://doi.org/10.47782/oeba202311080401

In a recent decision (Ro 2020/04/0037), the Austrian Highest Administrative Court (Verwaltungsgerichtshof, VwGH) dealt with important questions as regards the admissibility of the Austrian “bank warning list” as well as its underlying data processings. This is of upmost importance for all Austrian banks since the participating credit institutions provide information on negative payment habits of its customers for the purposes of creditor protection and risk minimisation. In its decision of 9th May 2023, the VwGH not only confirms the established practice in Austria but deals also with the...

Daten werden geladen...