Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
ÖBA 11, November 2009, Seite 808

Konstruktionsfehler in stochastischen Risikomodellen

Hellmuth Milde

Das stochastische Risikomodell ist offensichtlich fehlerhaft. Im ersten Teil des Beitrages wird die Begründung dafür geliefert. Der zweite Teil zeigt anhand eines konkreten Rechenbeispiels, daß stochastische Ansätze eindeutig falsche Ergebnisse produzieren. Das entscheidende Defizit stochastischer Modelle ist die Abwesenheit von Aufteilungsregeln. Erste Überlegungen zu diesem Thema wurden in ÖBA 9/04 vorgestellt.

Stochastic risk models are characterized by a strange feature. The rates of return are quantified by an exogenously given distribution function or stochastic process. The key implication is that returns are not affected by moral hazard. In order to introduce moral hazard problems the design of incentive schemes is taken into consideration. Game theoretical methods are used to find proper solutions.

Stichwörter: Kreditkrise, Zustandsrisiko, Verhaltensrisiko, Anreizmechanismus, Spieltheorie.

JEL-Classification: C 70, D 81, D 82, G 21, G 28.

1. Grundgedanke

1.1. Bestandsaufnahme

Worin besteht der konzeptionelle Fehler von stochastischen Risikomodellen? Im vorliegenden Beitrag geht es nicht um die Frage, was die Praktiker im Risikomanagement vor und während der Krise falsch gemacht ...

Daten werden geladen...