Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
ÖBA 9, September 2023, Seite 688

Anwendung der KI im Finanzsektor aus rechtlicher Perspektivehttps://doi.org/10.47782/oeba202309068802

Martin Miernicki

Von Dr. Žiga Škorjanc. Diskussionsreihe Bank & Börse – Band 51. 1. Auflage, Bank Verlag Wien 2023. 416 Seiten, € 69,00. ISBN: 978-3-85136-118-6.

„Künstliche Intelligenz“ (KI) ist derzeit in aller Munde. Dabei denkt man häufig unmittelbar an Programme wie ChatGPT, doch findet KI auch in vielen anderen Bereichen intensive Verwendung. Die von der Kommission vorgelegten Vorschläge zur rechtlichen Erfassung von KI, insbesondere die „KI-VO“ (COM/2021/206 final – „Gesetz über künstliche Intelligenz“) und die „KI-Haftungs-RL“ (COM/2022/496 final) beweisen die Aktualität der Thematik. Das Werk „Anwendung der KI im Finanzsektor aus rechtlicher Perspektive“ von Žiga Škorjanc bewegt sich daher am Puls der Zeit.

Zunächst widmet sich Škorjanc in zwei einführenden Kapiteln der Digitalisierung des Finanzmarktes und der KI selbst, wodurch die Basis für die rechtswissenschaftliche Untersuchung geschaffen wird. Dann erfolgt die Aufdeckung und nähere Analyse der aufsichtsrechtlichen Probleme, die KI-Anwendungen im Bank- und Kapitalmarktrecht aufwerfen. Im Zentrum steht dabei der Einsatz von Algorithmen bzw deren Ergebnisse für die Entscheidungsfindung in aufsichtsrechtlich relevanten Bereichen. Angesich...

Daten werden geladen...