Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
AR aktuell 2, April 2005, Seite 7

Die Verwaltung des Stiftungsvermögens

Empfehlungen und Überlegungen bzgl. der Verantwortung des Stiftungsvorstandes

Heinrich Spängler

In Österreich gibt es derzeit über 2.600 Privatstiftungen mit einem geschätzten Gesamtvermögen von ca. 50 Mrd. Euro. Rund 52 % davon stellen Unternehmensbeteiligungen dar, etwa 23 % Immobilienvermögen und ca. 25 % werden in Form von kurzfristigen Veranlagungen, festverzinslichen Wertpapieren, Aktien und wiederum in diese Anlageformen investierenden Investmentfonds gehalten. Der Stiftungsvorstand ist somit laufend vor die Aufgabe gestellt, dem Stiftungszweck entsprechende sowie die Richtlinien und Vorgaben der Stiftungsurkunde berücksichtigende Veranlagungsentscheidungen zu treffen. Ziel dieses Aufsatzes ist es, mögliche Konflikt- und Problemfelder sowie mögliche Lösungsansätze aufzuzeigen, die dem Stiftungsvorstand aus dieser Aufgabe erwachsen können. Zu diesem Zweck sollen dem Leser zunächst die Aspekte von strategischen und taktischen Veranlagungsentscheidungen, deren risikooptimierte Umsetzung mittels innovativer Finanzprodukte sowie die damit verbundene Verantwortung des Stiftungsvorstandes aufgezeigt werden. Als Möglichkeit zur Entlastung bzw. Unterstützung des Stiftungsvorstandes wird die Implementierung eines Anlagebeirates, die Vergabe eines Vermögensverwaltungsmandates und...

Daten werden geladen...