Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
SWK 12, 20. April 2023, Seite 588

Anwendbarkeit der Anteilsvereinigung bei Personengesellschaften

Entscheidung: Ra 2021/16/0082 (Abweisung der Parteirevision).

Norm: § 1 Abs 2a und 3 GrEStG.

Sachverhalt und Verfahren: Eine natürliche Person (A) brachte im Jahr 2020 ihren 20%igen Anteil an einer grundstücksbesitzenden KG (Hotel) gemäß Art III UmgrStG in eine GmbH ein. Die GmbH war bereits seit mehr als fünf Jahren zu 80 % an der KG beteiligt. Komplementärin der KG war eine andere, nicht vermögensbeteiligte GmbH (0 % Arbeitsgesellschafterin). Das Finanzamt nahm die Verwirklichung einer Anteilsvereinigung gemäß § 1 Abs 3 GrEStG an und setzte Grunderwerbsteuer mit 0,5 % vom Grundstückswert der Grundstücke in der KG fest.

Das BFG wies die Beschwerde ab und führte aus, entgegen der Rechtsansicht der Revisionswerberin komme für Personengesellschaften nicht nur der Tatbestand gemäß § 1 Abs 2a GrEStG (Gesellschafterwechsel) in Frage, sondern auch jener gemäß § 1 Abs 3 GrEStG (Anteilsvereinigung).

S. 589 Rechtliche Beurteilung: Strittig ist, ob § 1 Abs 3 GrEStG, wie die Revisionswerberin vorbringt, ausschließlich auf Kapitalgesellschaften anwendbar ist und die Vereinigung aller Anteile am Gesellschaftsvermögen der KG (einer Personengesellschaft) in der Hand der Revisionswerberin daher nicht nach § 1 Abs 3 GrEStG der Grunderwerbsteuer unterliegt. Es ist unstrittig, dass die Revisionswerbe...

Daten werden geladen...