Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
SWK 32-33, 25. November 2020, Seite 1527

Informationsschreiben des BMF zur Anwendung des EU‑Meldepflichtgesetzes

Leitlinien des BMF „Just in Time“!

Stefan Bendlinger

Das EU-Meldepflichtgesetz (EU-MPfG), das im Oktober 2019 auf Grundlage der EU-Richtlinie DAC 6 als Bestandteil des AbgÄG 2020 verabschiedet wurde, ist am in Kraft getreten. Nach dem Gesetzeswortlaut hätten die ersten Meldungen für den Rückwirkungszeitraum bis zum gemeldet werden müssen. Solche, die seit eine Meldepflicht ausgelöst haben, wären innerhalb von 30 Tagen zu melden gewesen. Obwohl die EU‑Kommission den EU-Mitgliedstaaten durch eine Richtlinie ermöglicht hätte, COVID-19-bedingt die Meldefristen um sechs Monate zu verschieben, hat Österreich als einer der wenigen Mitgliedstaaten diese Option nicht gezogen. Im Entwurf eines Informationsschreibens zur Anwendung des EU‑MPfG vom wurde jedoch angekündigt, aufgrund technischer Verzögerungen auf Unionsebene die Übermittlung von Erstmeldungen nach dem nicht zu sanktionieren, wenn diese bis zum vorgenommen werden. „Just in time“, also wenige Tage vor dem Ablauf der Meldefrist für die ersten Meldungen, hat das BMF die finale Fassung des von Intermediären und Steuerpflichtigen mit Ungeduld erwarteten Informationsschreibens präsentiert.Stefan Bendlinger befasst sich mit wesentlichen, vom Entwurf abweichenden Kernaussagen der fin...

Daten werden geladen...