Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
SWK 10, 1. April 2021, Seite 655

Die Forschungsprämie im Jahresabschluss

Bilanzierungszeitpunkt und Darstellung in der Unternehmensbilanz

Marie-Christin Inzinger und Wolfgang König

In den letzten Jahren kam es bei der Forschungsprämie im Zuge einiger EStG-Novellen zu wesentlichen Änderungen. Im Verfahren zur Beantragung der Prämie ist nun für die eigenbetriebliche Forschung und Entwicklung verpflichtend ein Gutachten der Forschungsförderungsgesellschaft (FFG) einzuholen. In einer aktuellen Entscheidung des VwGH, in der er sich mit der Verjährung des Rückforderungsanspruchs der Prämie auseinandersetzen musste, thematisierte er den Zeitpunkt der Entstehung des Anspruchs auf Gutschrift der Forschungsprämie. Er stimmte der Ansicht des BFG zu, wonach der Anspruch auf den Zuschuss frühestens nach Geltendmachung der Prämie beim Finanzamt entsteht. Diese Entscheidung des VwGH wird zum Anlass genommen, den Bilanzierungszeitpunkt vor dem Hintergrund der steuerrechtlichen Judikatur zu diskutieren sowie diese Überlegungen auf diverse Fälle, die in der Praxis bei der Bilanzerstellung auftreten können, anzuwenden. Nach einer kurzen allgemeinen Darstellung wird in den nachfolgenden Ausführungen insbesondere auf den Bilanzierungszeitpunkt der Forschungsprämie für eigenbetriebliche Forschung und Entwicklung und abschließend auf die Darstellung dieses Zuschusses in der Unternehmen...

Daten werden geladen...