Oppel/Swittalek

Handbuch Ziviltechnikerrecht

1. Aufl. 2021

ISBN: 978-3-7073-4335-9

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
Handbuch Ziviltechnikerrecht (1. Auflage)

S. 230

2.1. Einleitung

2.1.1. Ausgangsfall

ZT A erhält den Auftrag, auf einem erst auszuwählenden, für das Projekt geeigneten Grundstück ein Bauvorhaben zu planen und umzusetzen. Das Bauvorhaben soll Wohnungen, Büro- und Geschäftsräumlichkeiten umfassen und die Möglichkeiten der Verbauung maximal nutzen. Der Auftraggeber unseres ZT ist dahingehend flexibel, dass er das Projekt entsprechend den Möglichkeiten des verfügbaren Grundstückes ein wenig abwandelt.

Eine Ausgangslage dieser Art bildet die Möglichkeit, das Baurecht anhand einer fiktiven, aber hoffentlich realistischen Aufgabenstellung durchzugehen. Dabei werden immer wieder Varianten unseres Ausgangsfalles gebildet, um einen großen Teil des Baurechtes abzudecken. Ausgewählt wird dabei die BauO für Wien.

Am Anfang stehen Fragen der Flächenwidmung und der Bebaubarkeit. Es muss ein Bauplatz geschaffen werden. Dabei kann es zu Grundabteilungen, Abtretungen von Grundstücksflächen sowie Einbeziehungen von Grundstücksflächen kommen. Dabei kann es auch zu Enteignungen der notwendigen Flächen kommen. Die Höhe von Ausgleichs- und Entschädigungszahlungen ist dabei immer wieder ein Thema von Rechtsstreiten. Auch Anliegerleistungen, die der Bauwerbe...

Daten werden geladen...