Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
SWK 20-21, 20. Juli 2020, Seite 1033

COVID-19 und Bilanzierung

Auswirkungen auf Bewertungsprinzipien und einzelne Bilanzpositionen

Peter Hager

Die Jahresabschlüsse zeigen die durch eine Krisensituation geänderte Vermögens-, Ertrags- und Finanzlage eines Unternehmens. Dies gilt im besonderen Ausmaß für die aktuelle COVID-19-Pandemie. In diesem Aufsatz sollen die Auswirkungen auf den Jahresabschluss unter besonderer Beachtung des Steuerrechts dargestellt werden. Dabei werden zuerst die Auswirkungen der Coronavirus-Krise auf die Bewertungsprinzipien untersucht und dann die Auswirkungen auf die einzelnen Bilanzpositionen.

1. Bewertungsprinzipien

1.1. Stichtagsprinzip

Die Wertverhältnisse sind infolge des Stichtagsprinzips aus den Verhältnissen des Bilanzstichtags abzuleiten. Später auftauchende Umstände sind dahin zu unterscheiden, ob sie objektiv bereits am Bilanzstichtag tatsächlich bestanden haben (werterhellende Umstände) oder nach dem Bilanzstichtag eingetreten sind (wertbeeinflussende Umstände). Erstere sind zu berücksichtigen, Letztere nicht. Die Auswirkungen von COVID-19 sind bis zum Bilanzstichtag nicht zu berücksichtigen. Ausnahmen von diesem Prinzip sind denkbar, so zB bei Bewertung eines Werks in China.

Bei Jahresabschlüssen nach dem gilt grundsätzlich, dass die Erkennbarkeit der Auswirkungen von COVID-19 zum jeweil...

Daten werden geladen...