Majoros/Sigmund-Akhavan Aghdam/Wichtl (Hrsg)

Handbuch für Arbeitgeber

1. Aufl. 2022

ISBN: 978-3-7073-3284-1

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
Handbuch für Arbeitgeber (1. Auflage)

S. 193

Diskriminierungsverbote wurden einerseits von der Rechtsprechung entwickelt und finden sich andererseits in (vorwiegend europarechtlich initiierten) Sondergesetzen. Das folgende Kapitel soll einen Überblick über die wichtigsten Fragen in diesem Zusammenhang bieten.

14.1. Arbeitsrechtlicher Gleichbehandlungsgrundsatz

Der arbeitsrechtlicheGleichbehandlungsgrundsatz besagt, dass der Arbeitgeber eine Minderheit unter seinen Arbeitnehmern nicht gegenüber der Mehrheit aus unsachlichen Gründen benachteiligen darf. Praktische Bedeutung hat dieser Grundsatz etwa bei Leistungen mit Entgeltcharakter und zwar sowohl bei vereinbarten als auch bei „freiwilligen“ Zuwendungen (aber auch bei zusätzlichen Urlaubstagen oder sonstigen – nicht monetären – Begünstigungen). Bei Verletzung des Gleichbehandlungsgrundsatzes können die betroffenen Arbeitnehmer die ihnen vorenthaltene Leistung fordern.

Für den Nachweis einer Verletzung des arbeitsrechtlichen Gleichbehandlungsgrundsatzes bedarf es des Nachweises, dass ein Dienstnehmer gegenüber anderen Dienstnehmern, die in einer vergleichbaren Situation stehen, benachteiligt wurde, also der BenachteiligungeinerMinderheit gegenüber einer Mehrheit von Dienstneh...

Daten werden geladen...