Macho/Schrottmeyer(Hrsg)

Praxishandbuch Steuerkontrollsystem

1. Aufl. 2021

ISBN: 978-3-7073-4339-7

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
Praxishandbuch Steuerkontrollsystem (1. Auflage)

S. 245Kapitel 17: Voranalyse des Status quo vor Implementierung – Reifegradanalyse IKS/SKS

Norbert Schrottmeyer/Michael Zeppelzauer

1. S. 246Vorbemerkungen

§ 82 AktG und § 22 Abs 1 GmbHG bestimmen, dass der Vorstand bzw die Geschäftsführer dafür zu sorgen haben, dass Rechnungswesen und interne Kontrollsysteme (IKS) geführt werden, die den Anforderungen des Unternehmens entsprechen. Die Quintessenz daraus ist, dass alle diesen Gesetzesstellen unterliegenden Unternehmen ein IKS entsprechend ihrer Struktur führen müssen. Ein mangelhaftes IKS kann auch Haftungen für den Vorstand bzw Geschäftsführer auslösen.

In der Praxis haben Kapitalgesellschaften mit überschaubaren Organisationsstrukturen ihr IKS nicht immer schriftlich dokumentiert. Dennoch müssen die Dokumentation und die Darstellung den eigenen Verhältnissen entsprechend angemessen sein. Das Management von kleinen Gesellschaften wird die Unternehmensprozesse und alle wesentlichen Unternehmensabläufe zwar auch ohne schriftliche Dokumentation überblicken können. Dennoch ist es empfehlenswert, ab einer gewissen Unternehmensgröße oder bei komplexen Unternehmensstrukturen das IKS mit einer entsprechenden schriftlichen Dokumentation in Form einer Risiko-Kontroll-Matrix (RKM) ...

Daten werden geladen...