Peyerl

Rechnungswesen und Steuerrecht

Einführung mit Beispielen

5. Aufl. 2023

ISBN: 978-3-7073-4802-6

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
Rechnungswesen und Steuerrecht (5. Auflage)

S. 94

Nach diesem Kapitel …

… verstehen Sie, welche Aussagekraft der Jahresabschluss besitzt.

… wissen Sie, wie der Informationsgehalt des Jahresabschlusses beeinflusst werden kann.

… können Sie einfache Bilanzkennzahlen selbst berechnen und interpretieren.

3.1. Aufgaben von Kennzahlen

Definition und Zweck von Kennzahlen

Kennzahlen sind quantitative Messgrößen, die Informationen aus dem Jahresabschluss (Bilanz, GuV und Anhang) verdichten und wesentliche betriebliche Tatbestände und Zusammenhänge in kurzer Form zusammenfassen. Sie sind Analyseinstrumente, die Informationen aggregieren und (um)strukturieren. Dadurch soll eine bessere Interpretation des Jahresabschlusses ermöglicht werden.

Die Berechnung von Kennzahlen ist die zentrale Aufgabe der Bilanzanalyse. Unter Bilanzanalyse werden sämtliche Maßnahmen verstanden, die dazu dienen, zusätzliche Informationen aus dem Jahresabschluss zu gewinnen, die aus den Ausgangsdaten nicht oder kaum erkennbar sind.

Größeren Unternehmen ist die Angabe von Kennzahlen gesetzlich vorgeschrieben. Sie haben im Lagebericht in Abhängigkeit von der Unternehmensgröße und Komplexität des Geschäftsbetriebs auf die wichtigsten finanziellen Leistungsindikatoren einzugehen...

Daten werden geladen...