Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
SWK 29, 10. Oktober 2022, Seite 1140

Grenzüberschreitende Montage- und Installationslieferungen – der ewige Problemfall

Darstellung anhand von Fallkonstellationen sowie mögliche Konsequenzen

Julian Kuderer

Lieferungen können in der Praxis in den verschiedensten Formen auftreten. Im Falle, dass Gegenstände montiert bzw installiert oder be- bzw verarbeitet werden, sieht man sich häufig mit den Begriffen „Montagelieferung“ und „Werklieferung“ konfrontiert. Daneben kann in gewissen Fällen aus österreichischer Sicht auch eine reine Beförderungs- bzw Versendungslieferung vorliegen. Problematisch vor allem bei grenzüberschreitenden Lieferungen mit Montage bzw Installation ist, dass die diesbezüglichen Bestimmungen EU-weit nicht einheitlich geregelt sind. Um dem entgegenzuwirken, wäre es sinnvoll, einheitliche Regelungen zu schaffen.

1. Überblick

Im Beitrag „Montagelieferung – Werklieferung – Werkleistung“ in der SWK 22/2019 wurden neben den Ausführungen zur Werkleistung auch die Begrifflichkeiten Montagelieferung und Werklieferung näher erläutert und deren Interpretation und Auslegung iSd Unionsrechts – der MwStSyst-RL – und iSd österreichischen UStG sowie deren Rechtsfolgen dargestellt.

Die Unterscheidung dieser Begrifflichkeiten ist gerade in der Praxis von erheblicher Bedeutung, da im Falle von grenzüberschreitenden Montagetätigkeiten innerhalb der EU die Begrifflichkeiten unterschiedlich ausg...

Daten werden geladen...