Benedikt/Hadl

Leitfaden Unternehmenssanierung

Wege aus der Krise (dbv)

1. Aufl. 2022

ISBN: 978-3-7041-0806-7

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
Leitfaden Unternehmenssanierung (1. Auflage)

S. 137

Eine Unternehmenssanierung – egal ob gerichtlich oder außergerichtlich – ist mit zahlreichen rechtlichen Themenstellungen verbunden. Diese reichen von schuld- und sachenrechtlichen Fragen (zB Restrukturierungsvereinbarung, Pfandrechte, Hypotheken etc), über das Gesellschaftsrecht bis hin zum Strafrecht in Extremfällen. Im Rahmen dieses praxisorientierten Leitfadens kann keinesfalls vollumfänglich auf alle relevanten Themengebiete eingegangen werden. Es können lediglich Teilbereiche umrissen werden, die in der Praxis von besonderer Bedeutung sind. Eine Sanierung kann rechtlich sehr komplex ausgestaltet sein, weshalb jedenfalls auch rechtliche Beratung eingeholt werden sollte, die durch diesen Leitfaden keinesfalls ersetzt werden kann.

7.1. Unternehmens- und Gesellschaftsrecht

Im Einführungskapitel wurden bereits die wesentlichen Gesetze zur Unternehmenssanierung erläutert. Dabei wurde auf bereits einige unternehmensrechtliche Komponenten eingegangen (zB URG). In diesem Abschnitt wird ergänzend erläutert, welche Wirkung ein Sanierungsprozess auf das rechtliche Bestehen einer Gesellschaft haben kann. Ebenso werden die relevanten Eckpunkte des Eigenkapitalersatzgesetzes (EKEG) erläutert.

7.1...

Daten werden geladen...