Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
SWK 6, 15. Februar 2023, Seite 334

Kriterien für die Subsumierung von Liegenschaftstransaktionen unter § 7 Abs 1a Z 1 WGG

Hilfsgeschäfte für begünstigte Tätigkeiten von gemeinnützigen Bauvereinigungen

Wolfgang Schwetz

Die Novelle des Wohnungsgemeinnützigkeitsgesetzes (WGG) des Jahres 2019 brachte wesentliche Änderungen des Geschäftskreises gemeinnütziger Bauvereinigungen (GBV) gemäß § 7 WGG mit sich. Im Nachfolgenden werden Fragestellungen zur Anwendbarkeit des eingefügten § 7 Abs 1a Z 1 WGG behandelt.

1. Überblick

Die Programmbestimmung § 1 Abs 2 WGG legt den Rahmen der Tätigkeit von gemeinnützigen Bauvereinigungen (GBV) fest. Als gemeinnützig anerkannte Unternehmen „haben ihre Tätigkeit unmittelbar auf die Erfüllung dem Gemeinwohl dienender Aufgaben des Wohnungs- und Siedlungswesens zu richten“. Die Geschäftskreisregelung gemäß § 7 WGG erfüllt in diesem Konnex eine entsprechende Zweckbindungs- und Begrenzungsfunktion. Tätigkeiten, die § 7 WGG nicht umfasst, sind einer GBV verboten. Diese erhebliche Beschränkung der Privatautonomie wird durch das öffentliche Interesse iSd Volkswohnungswesens gemäß Art 11 Abs 1 Z 3 B-VG gerechtfertigt.

Im Zentrum der Tätigkeit von GBV stehen die Errichtung, Finanzierung, Verwaltung und Sanierung größeren Umfangs von Wohneinheiten eines weitestgehend klar definierten Typus. Der Geschäftskreis selbst umfasst drei wesentliche Geschäftsformen: Hauptgeschäfte gemäß § 7 Abs 1 bis 2 WGG, Nebengeschäfte gemäß § 7 Abs 3 WGG und konnexe Zusatzgeschäfte gemäß § 7 Abs 4 bis 4b WGG. Es sind zudem überwiegend Tätigkeiten gemäß Abs 1 bis...

Daten werden geladen...