Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
SWK 6, 15. Februar 2023, Seite 328

Spenden in Kryptowährungen aus ertragsteuerrechtlicher Sicht

Steuerliche Folgen aus Sicht von österreichischen Spendern und Spendenempfängern

Bernhard Häusler

Spätestens mit Ausbruch des Ukraine-Kriegs haben Spenden in Kryptowährungen mediale Aufmerksamkeit bekommen. Innerhalb weniger Wochen nach Kriegsbeginn wurden bereits mehr als 50 Millionen Dollar in Kryptowährungen gespendet. Auch viele global hochangesehene NGOs, insbesondere in den USA, akzeptieren bereits Spenden in Kryptowährungen. Da das Thema bislang in Österreich noch kaum behandelt wurde, befasst sich dieser Aufsatz mit den steuerlichen Folgen einer Spende in Kryptowährungen an von § 4a EStG erfasste begünstigte Spendenempfänger, einerseits aus Sicht eines österreichischen Spenders und andererseits aus Sicht einer österreichischen spendenempfangenden Einrichtung.

1. Überblick

Eine der größten Neuerungen durch das Ökosoziale Steuerreformgesetz 2022 war die Neuregelung der Besteuerung von Kryptowährungen. Mit dem neu geschaffenen § 27b EStG wurden Einkünfte aus Kryptowährungen weitgehend Einkünften aus Kapitalvermögen gleichgestellt. Diese Gleichstellung mit Kapitalvermögen hat auch Auswirkungen auf Spenden in Kryptowährungen, da nun im Privatvermögen nicht nur die Abzugsfähigkeit als Sonderausgabe zu prüfen ist, sondern zusätzlich die Spende auch noch zu einer steuerpflichtigen Realisierung stil...

Daten werden geladen...