Dietmar Aigner/Hans-Jörgen Aigner/Johann Aigner/Christian Ebmer/Harald Stiegler

Krisen- und Sanierungsmanagement

1. Aufl. 2017

ISBN: 978-3-7073-3561-3

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
Krisen- und Sanierungsmanagement (1. Auflage)

S. 129VI. Berichterstattung

A. Aufbau der Berichterstattung (intern, extern)

1. Anforderungen an ein institutionalisiertes Reporting

Für ein institutionalisiertes Reporting wie auch für Sonderberichte eines Unternehmens sind (im Vorfeld) folgende Details festzulegen:

  • Berichtsadressaten bzw -interessenten

  • Darstellung der Struktur(en): zB Werttreiberbaum mit Steuerungsgrößen und externen Indikatoren

  • Berichtsinhalt

  • Berichtsumfang und Berichtstiefe

  • Berichtsperiode bzw Stichtag, zu dem berichtet wird

  • Zeitpunkt der Berichterstattung; einmalige oder wiederkehrende Termine

  • Dauer der Berichtserstellung

  • Art der Darstellungen: verbale Beschreibung samt Schriftart und Schriftgröße, Tabellen, Businessgrafiken (zB mittels Kreisdiagramm, Balken, Säulen, Kurven, Punkte, Flächen)

Da heute Berichte meist „permanent (zB am Laptop, IPad, Smartphone, IPhone) verfügbar sein müssen“, ist bei der Erstellung ein besonderes Augenmerk auf die Gestaltung der Benutzeroberfläche sowie auf menügesteuerte Auswertungsmöglichkeiten mit der damit verbundenen Verdichtung und Selektion von Daten zu legen. Dadurch werden Entscheidungsprozesse im Unternehmen beschleunigt sowie allenfalls vorhandene Risiken uU früher sichtbar und einschät...

Daten werden geladen...