Köck/Steinlechner

Personalverrechnung im Gastgewerbe und in der Hotellerie

5. Aufl. 2022

ISBN: 978-3-7073-4541-4

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
Personalverrechnung im Gastgewerbe und in der Hotellerie (5. Auflage)

S. 101

10.1. Allgemeines

In Dienstleistungsbetrieben ist es üblich, dass Dienstnehmer im Rahmen ihrer Dienstverrichtung von „Dritten“ (Gästen, Kunden) freiwillige Geldzuwendungen erhalten, die üblicherweise als Trinkgelder bezeichnet werden. Diese freiwilligen Trinkgelder dürfen aber nur auf Grund einer Willensübereinstimmung zwischen Dienstgeber und Dienstnehmer angenommen werden. Sie sind der Rechtsprechung zufolge als Einkommen des Dienstnehmers, nicht aber als Entlohnung anzusehen.

Es ist zulässig, Trinkgelder zwischen Service und anderen Mitarbeitern aufzuteilen. Dazu bedarf es aber einer vorausgehenden Vereinbarung zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmer. Liegt lediglich eine Anordnung des Arbeitgebers vor, ist die Aufteilung rechtwidrig (). In diesem Fall hat der Arbeitnehmer einen Rückforderungsanspruch auf die vom Arbeitgeber weitergeleiteten Trinkgeldteile ().

Steuerfreiheit von Trinkgeldern

Gemäß § 3 Abs. 1 Z 16a EStG sind Trinkgelder sowohl in bar als auch über Kreditkarten steuerfrei zu belassen.

Diese Bestimmung des EStG legt fest, welche Trinkgelder als steuerfrei zu behandeln sind:

  • Ortsübliche Trinkgelder, die anlässlich einer Arbeitsleistung dem Arb...

Daten werden geladen...