Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
ASoK 6, Juni 2012, Seite 202

Ausstieg eines Fachverbandes aus einer Kollektivvertrags-Verhandlungsgemeinschaft

Ein Fachverband ist selbständig kollektivvertragsfähig und kann daher auch eigenständig Kollektivvertragsverhandlungen führen

Franz Marhold und Elma Osmanovic

Viele Kollektivverträge werden in Österreich seit Jahrzehnten unter einer gemeinsamen Leitung im Rahmen von sog. Verhandlungsgemeinschaften ausverhandelt. In Verhandlungsgemeinschaften verhandeln auf Arbeitgeberseite i. d. R. die Fachverbände und Fachgruppen der öffentlich-rechtlich organisierten Wirtschaftskammer und auf Arbeitnehmerseite die Teilgewerkschaften, die unter dem Dach des auf freiwilliger Mitgliedschaft beruhenden Österreichischen Gewerkschaftsbundes zusammengefasst sind. Die kollektivvertraglichen Verhandlungen selbst werden sodann von Verhandlungsteams, welche sämtliche Mitglieder vertreten, geführt. Seit dem Ausstieg des Fachverbandes der Elektro- und Elektronikindustrie aus der Verhandlungsgemeinschaft des Eisen-/Metall-Sektors im Jahre 2001 folgen immer mehr Fachverbände diesem Beispiel und sind bestrebt, eigenständige und direkte kollektivvertragliche Verhandlungen mit den zuständigen Gewerkschaften zu führen. So ließen in der jüngsten Vergangenheit der Fachverband der Maschinen- und Metallwarenindustrie sowie der Fachverband der Gießereiindustrie verlautbaren, dass sie beabsichtigen, aus den Verhandlungsgemeinschaften auszusteigen, und einen eigenständigen Koll...

Daten werden geladen...