Fraberger/Plott/Walter (Hrsg.)

Gegenwart und Zukunft des Konzernsteuerrechts

Festschrift Hans Zöchling

1. Aufl. 2022

ISBN: 978-3-7073-4618-3

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
Gegenwart und Zukunft des Konzernsteuerrechts (1. Auflage)

S. 5921. Einleitung

Die sich derzeit entwickelnden neuen Vorschriften der Berichterstattung zu Themen von Environment, Social und Governance (kurz „ESG-Reporting“) beschäftigen derzeit Standard-Setter, Unternehmen und Gesellschaft gleichermaßen. Viel wird über Chancen und Herausforderungen durch eine bisher unbekannte neue Dimension der Unternehmensberichterstattung diskutiert.

Der vorliegende Beitrag geht zunächst der Frage nach, welchen Beitrag das ESG-Reporting zur Gesellschaft leisten kann (Abschnitt 2.). Anschließend wird der aktuelle Stand der Regelungen im Bereich ESG-Reporting in der Europäischen Union sowie international überblicksartig dargestellt und versucht, Bedingungen dafür herauszuarbeiten, dass ESG-Reporting ein Erstarken der Verbindung zwischen Zielen der Gesellschaft und jenen von Investoren am Kapitalmarkt sinnvoll unterstützt und dadurch zu einer Entwicklung von Wirtschaft und Gesellschaft zu mehr Nachhaltigkeit beitragen kann (Abschnitt 3.). Am Ende des Beitrags werden Querverbindungen zu parallel erforderlichen Anpassungen im Bereich Corporate Governance und Unternehmenssteuerung aufgezeigt (Abschnitt 4.) und die angestellten Überlegungen kurz zusammengefasst (Abschnitt 5.).

Das klassische Corporate Reporting, dh das in den letzten Jahrzehnten entwickelte Set an aufgrund von nationalen und internationalen Vorschriften zu berichtenden Unternehmenskennzahlen in (Konzern-)Abschlüssen und (Konzern-)Lageberichten, ist stark auf die finanzielle Dimension als Gradmesser des Erfolgs eines Unternehmens fokussiert.

Daten werden geladen...