Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
SWK 10, 1. April 2019, Seite 525

Veröffentlichungspflicht für den nichtfinanziellen Bericht gemäß § 243b Abs 6 UGB?

Konsequenzen für die Berichterstattung

Josef Baumüller

Auch über zwei Jahre nach Inkrafttreten des Nachhaltigkeits- und Diversitätsverbesserungsgesetzes (NaDiVeG) konfrontiert dieses seine Anwender mit zahlreichen Auslegungsfragen. Die Praxis fand im Zuge der Erstanwendung teilweise Lösungsansätze, die jedoch nicht immer auf rechtlich gefestigtem Grund stehen. Darüber hinaus ist die damit einhergehende, die Vergleichbarkeit erschwerende Vielfalt an Berichtspraktiken selbst Gegenstand der Kritik im Schrifttum. Besonders problematisch ist dabei das Verhältnis zwischen nichtfinanzieller Erklärung und nichtfinanziellem Bericht. Nachdem hierzu bisher vor allem Fragen zu inhaltlichen Ausgestaltungsmöglichkeiten und zur Aufstellungsfrist im Fokus standen, adressiert dieser Beitrag einen weniger beachteten Aspekt, der allerdings von grundlegender Bedeutung ist: die Übertragung der gesetzlichen Veröffentlichungspflichten auf den nichtfinanziellen Bericht und die Konsequenzen für die Ausgestaltung der Berichterstattung.

1. Problemstellung

Bezüglich (Mutter-)Unternehmen, die in den Anwendungsbereich des § 243b UGB (und in Folge gleichlaufend: § 267a UGB) fallen, lässt sich der Rahmen für die Unternehmenspublizität wie folgt umreißen: Im Kontext der Unternehmensbericht...

Daten werden geladen...