Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
SWK 32-33, 25. November 2022, Seite 1232

Ihre Checkliste zum Jahreswechsel 2022/2023

Dieser Überblick soll Sie an eventuell noch notwendige oder nützliche Schritte vor dem Jahresende bzw zu Beginn des neuen Jahres erinnern

Birgit Reiner und Jürgen Reiner

Im Folgenden haben wir die uns wichtig erscheinenden Schritte (ohne Anspruch auf Vollständigkeit) für Sie aufbereitet. Um einen Überblick zu wahren, können wir diese allerdings teilweise nur stichwortartig beschreiben. Sofern die gesetzlichen Grundlagen für die Maßnahmen erst vor Kurzem geschaffen wurden, ergänzen wir die Punkte durch Literaturhinweise.

1. Welche Schritte können bzw müssen Sie noch vor dem Jahresende erledigen?

Vereinzelt betreffen die aufgezeigten Schritte nur Unternehmer, vereinzelt sind sie gerade aus der Sicht des Arbeitgebers wichtig oder betreffen alle Steuerpflichtigen.

1.1. Checkliste speziell für Unternehmer

Investieren zur optimalen Ausnützung des Gewinnfreibetrags (§ 10 EStG)

Einzelunternehmer und Mitunternehmerschaften sollten mittels Prognoserechnung für 2022 überprüfen, ob zur optimalen Ausnützung des Gewinnfreibetrags bereits genügend in begünstigte Anlagegüter und/oder begünstigte Wertpapiere investiert wurde. Der Gewinnfreibetrag beträgt:

  • 15 % (für Wirtschaftsjahre, die nach dem begonnen haben, § 124b Z 358 EStG) bis zu einem Gewinn von 30.000 Euro (Grundfreibetrag ohne Investitionserfordernis);

  • 13 % für die nächsten 145.000 Euro,

  • 7 % für die nächsten 175.000 Euro und

  • 4,5 % für die...

Daten werden geladen...