Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
SWK 7, 1. März 2021, Seite 497

Fixkostenzuschuss I – Ausschluss bei Abzugsverbot und noch nicht getilgten vorsätzlichen Finanzvergehen verfassungskonform?

Kann man sich dagegen wehren?

Roman Thunshirn

Die Abwicklung des Fixkostenzuschusses I gründet sich auf die gemäß § 3b Abs 3 ABBAG-Gesetz bzw dem COVID-19 Gesetz ergangene Verordnung („Richtlinie“). Demnach hat der BMF im Einvernehmen mit dem Vizekanzler Richtlinien zur Gewährung von finanziellen Maßnahmen gemäß § 2 Abs 2 Z 7 ABBAG-Gesetz, die zur Erhaltung der Zahlungsfähigkeit und Überbrückung von Liquiditätsschwierigkeiten von Unternehmen iZm der Ausbreitung von COVID-19 und den dadurch verursachten wirtschaftlichen Auswirkungen geboten sind, zu erlassen. Gemäß § 3 Z 3.1.3. der Richtlinie erfüllen – neben anderen Kriterien – Unternehmen, welche bestimmte steuerliche Negativkriterien erfüllen, die Förderungsvoraussetzungen nicht. So darf das Unternehmen „in den letzten drei veranlagten Jahren nicht vom Abzugsverbot des § 12 Abs 1 Z 10 KStG betroffen gewesen sein (keine aggressive Steuerplanung)“. Ebenso ist ein Unternehmen ausgeschlossen, wenn über dieses in den letzten fünf Jahren vor Antragstellung eine rechtskräftige Finanzstrafe (ausgenommen Finanzordnungswidrigkeiten) oder eine entsprechende Verbandsgeldbuße aufgrund von Vorsatz verhängt wurde.

1. Vorbemerkung

Zu beachten ist, dass für den Fixkostenzuschuss II 800.000 eine andere Rechtsgrund...

Daten werden geladen...