Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
SWK 7, 1. März 2021, Seite 481

Zur betrieblichen Anschaffung des E-PKW in Österreich

Sind die bestehenden steuerlichen Anreize gerechtfertigt oder doch überzogen?

Maximilian Reindl

Die betriebliche Anschaffung von Elektroautos wird in Österreich umfangreich gefördert. Bei einer Gegenüberstellung der Umweltauswirkungen eines E-PKW über dessen gesamten Lebenszyklus hinweg mit dessen steuerlichen Begünstigungen kommen jedoch Zweifel hinsichtlich der Angemessenheit der Höhe dieser Anreize auf. Mit Blick auf die tatsächlichen Umweltwirkungen von Elektroautos kann deren umfassende steuerliche Förderung letztlich nur schwer gerechtfertigt werden.

1. Steuerliche Begünstigungen des E-PKW

Der steuerlich maßgebende CO2-Emissionswert von E-PKW wird in Österreich mit 0 g/km veranschlagt. Daraus ergibt sich, dass für die Zulassung von Elektroautos keine Normverbrauchsabgabe (NoVA) anfällt und im Rahmen der betrieblichen Anschaffung die Möglichkeit zum Vorsteuerabzug eingeräumt wird.

Seit Mitte des Jahres 2020 werden Elektroautos zudem mit 14 % der Anschaffungskosten bezuschusst und können steuerlich schneller abgeschrieben werden. Fahrzeuge mit Verbrennungsmotoren sind von diesen Privilegien ausgeschlossen.

Die zuvor skizzierten Steueranreize sollen in weiterer Folge an einem konkreten Beispiel verdeutlicht werden.

Dazu werden in der nachstehenden Tabelle die beiden hinsichtl...

Daten werden geladen...