Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
SWK 28, 1. Oktober 2018, Seite 1232

Ausgewählte Highlights der Investmentfondsrichtlinien 2018 (Teil 1)

Grundlegende Themen auf Fondsebene

Andrei Bodis und Alexandra Wild

Ende Juli dieses Jahres wurden nach mehrjähriger Arbeit die Investmentfondsrichtlinien 2018 (InvFR 2018) fertiggestellt und in der Findok veröffentlicht. Sie ersetzen die InvFR 2008, die nicht aktualisiert wurden und damit aufgrund der zahlreichen, zum Teil einschneidenden gesetzlichen Änderungen der letzten Jahre – nicht zuletzt der Neuregelung der Besteuerungssystematik der Einkünfte aus Kapitalvermögen mit dem BBG 2011 (KESt „neu“) – nicht mehr der geltenden Rechtslage entsprachen. Konsequenterweise war damit eine reine Wartung der bisherigen InvFR 2008 nicht möglich, weil auch deren bisherige Struktur durch die alte Rechtslage vorgegeben war. Die InvFR 2018 enthalten zahlreiche wichtige Aussagen zu sämtlichen Aspekten der Investmentfondsbesteuerung. In zwei Beiträgen werden ausgewählte Highlights der InvFR 2018 dargestellt, wobei im ersten Teil der Fokus auf grundlegende Themen, die primär die Fondsebene betreffen, gelegt wird. Im zweiten Teil wird schließlich die steuerliche Behandlung der Fondserträge beim Anleger im Mittelpunkt stehen.

1. Was ist ein „Investmentfonds“?

1.1. Überblick

Die InvFR 2018 widmen der Frage, welche Gebilde aus ertragsteuerlicher Sicht als Investmentfonds bzw Immobilieninvestmentfonds anzusehe...

Daten werden geladen...