Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
SWK 23-24, 20. August 2022, Seite 975

Gläubigerschutzdelikte

Ausgewählte Delikte mit Beispielen und Rechtsfolgen

Judith Kolb und Rudolf Grünbichler

Seit einem knappen Jahr ist wieder ein Anstieg an Unternehmensinsolvenzen zu verzeichnen. Nach Hochrechnungen des KSV1870 wird bei den Insolvenzzahlen mit Ende des Jahres Vorkrisenniveau erreicht. Insbesondere vor der Insolvenzeröffnung kann es zu strafrechtlichem Verhalten kommen. Dies kann bewusst geschehen, indem etwa Vermögen beiseitegeschafft wird, oder unbewusst, indem bestimmte Lieferanten mit der Bezahlung der Verbindlichkeiten bevorzugt werden. In diesem Beitrag wird daher ein Überblick über ausgewählte Delikte mit Beispielen und Rechtsfolgen zum Schutz der Gläubiger gegeben.

1. Ausgewählte Delikte

Die aktuelle Hochrechnung des KSV1870 zeigt, dass im ersten Halbjahr 2022 in Österreich 2.308 Unternehmen von einer Insolvenz betroffen waren. Es wird erwartet, dass sich bis zum Jahresende die Anzahl der Insolvenzen auf Vorkrisenniveau einpendeln wird – das sind etwa 5.000 Unternehmensinsolvenzen. Neben dem Wegfall der staatlichen Unterstützungsmaßnahmen werden insbesondere Herausforderungen iZm Lieferengpässen, Fachkräftemangel sowie Teuerungen am Rohstoffsektor als Treiber dieser Entwicklung gesehen.

Von einer Insolvenz sind ua die Gläubiger des Unternehmens betroffen. Gläubiger...

Daten werden geladen...