Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
SWK 23-24, 20. August 2022, Seite 950

Aktuelle Praxisfragen zu Umgründungen

Wissenschaft und Praxis im Dialog

Franziska Uedl

Ende Juni wurden im Rahmen des 7. Kremser Umgründungsforums 2022 wieder aktuelle Fragestellungen zu Umgründungen von Praktiker:innen, Wissenschaftler:innen und Vertreter:innen der Finanzverwaltung diskutiert. Dieser Beitrag soll einige der diskutierten Themen präsentieren und aufgreifen.

1. Aktuelle Gesetzesänderungen und Umgründungen

1.1. Investitionsfreibetrag „neu“ und Umgründungen

Für Anschaffungen und Herstellungen nach dem sieht § 11 EStG idF ÖkoStRefG 2022 einen Investitionsfreibetrag für Wirtschaftsgüter des abnutzbaren Anlagevermögens vor, der zusätzlich zur normalen Abschreibung des Wirtschaftsguts als Betriebsausgabe abgezogen werden kann. Im Rahmen von Umgründungen kommt es dabei insbesondere hinsichtlich der Deckelung iHv 1 Mio Euro pro Wirtschaftsjahr und pro Betrieb (Investitionshöchstbetrag) zu Sonderfragestellungen. Einige davon werden bereits im Entwurf des UmgrStR-Wartungserlasses 2022 behandelt. So wird durch die Finanzverwaltung klargestellt, dass, falls durch Umgründungen hinsichtlich des gesamten Betriebs oder Unternehmens Rumpfwirtschaftsjahre entstehen, der Investitionsfreibetrag nur aliquot ausgeschöpft werden kann.

Außerdem wird klargestellt, dass die übernehmende Körpersch...

Daten werden geladen...