Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
SWK 23-24, 20. August 2022, Seite 930

Teuerungsprämie versus Mitarbeitergewinnbeteiligung

Welche Prämie ist in welcher Situation besser?

Stefan Raab

Mit der Mitarbeitergewinnbeteiligung und der Teuerungsprämie wurden zuletzt vom Gesetzgeber zwei steuerfreie Prämien eingeführt, die sich im Detail doch deutlich voneinander unterscheiden. Im Folgenden sollen die Gemeinsamkeiten und die Unterschiede der beiden Befreiungsbestimmungen aufgezeigt werden.

1. Einleitender Überblick

Für die Anwendung einer der beiden Befreiungen müssen einige Kriterien erfüllt sein. Dargestellt sind darüber hinaus auch die rechtlichen Folgen in Form des Umfangs der jeweiligen Befreiung.


Tabelle in neuem Fenster öffnen
Prämie
Teuerungsprämie
Mitarbeitergewinnbeteiligung
Gesetzesstelle
Höhe der Befreiung
3.000 Euro pro Kalenderjahr, wobei 1.000 Euro an eine lohngestaltende Vorschrift gebunden sind
3.000 Euro pro Kalenderjahr
Zeitliche Begrenzung
Kalenderjahre 2022 und 2023
ab ; danach nicht zeitlich begrenzt
Gesamthöhe der Befreiung
insgesamt 3.000 Euro pro Kalenderjahr in den Jahren 2022 und 2023
Befreiung gilt für
Lohnsteuer, Kommunalsteuer, Dienstgeberbeitrag zum Familienlastenausgleichsfonds (DB), Zuschlag zum Dienstgeberbeitrag (DZ), Sozialversicherungsbeiträge
nur Lohnsteuer
Gruppenkriterium
nein
ja, Gruppenbildung muss nach objektiven und nachvollziehbaren Kriterien erfolgen
Deckelung mit Gewinn
kein G...

Daten werden geladen...