Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
SWK 6, 20. Februar 2018, Seite 325

Geldwäscheprävention und Auswirkungen auf das Vertrauensverhältnis zum Mandanten

Drittes ZWF-Get-together vor hochkarätigem Publikum

Am fand im BMF das bereits dritte Get-together der Zeitschrift für Wirtschafts- und Finanzstrafrecht (ZWF) statt. Rund 120 hochkarätige Gäste aus Justiz, Finanz, Wirtschaft und Wissenschaft kamen zum vom Linde Verlag organisierten Netzwerktreffen und diskutierten unter der Leitung von az. Prof. Dr. Severin Glaser (Institut für Österreichisches und Europäisches Wirtschaftsstrafrecht, Wirtschaftsuniversität Wien) die brisante Frage: Geldwäscheprävention – Auswirkungen auf das Vertrauensverhältnis zum Mandanten?

LStA Dr. Christian Manquet (BMJ) und MR Helmut Wiesenfellner (BMF) gaben eingangs einen Überblick über die geltende Rechtslage. Anschließend gingen sie auf die beiden neuen Richtlinien (5. Geldwäsche-Richtlinie und Richtlinie über die strafrechtliche Bekämpfung der Geldwäsche) ein, die derzeit auf EU-Ebene beraten und in absehbarer Zeit eine Änderung des Strafrechts und der Präventionspflichten bedingen werden. RA Hon.-Prof. Mag. Dr. Peter Csoklich setzte sich mit Fragen der rechtsberatenden Praxis auseinander, etwa ob allein schon durch die Honorarannahme der Tatbestand der Geldwäsche gegeben sei. StB Dr. Rainer Brandl skizzierte die Herausforderungen, vor denen Steuerberater...

Daten werden geladen...