Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
SWK 6, 20. Februar 2018, Seite 294

Governance-Risk-Compliance-Management im BMF

Ein Praxismodell zur Einführung von Risikomanagement in der öffentlichen Verwaltung

Eva Maria Schrittwieser

Braucht es ein Risikomanagement in der öffentlichen Verwaltung? Wie kann dieses in der öffentlichen Verwaltung implementiert werden? Das BMF hat diese Fragen für sich beantwortet und damit begonnen, ein an seiner Strategie ausgerichtetes ganzheitliches Governance-Risk-Compliance-Management (GRC-Management) zu entwickeln.

1. Die Ausgangssituation

Im Zuge einer tiefgreifenden Verwaltungsreform hat das BMF die Aufbau- und die Ablauforganisation von Grund auf neu gestaltet und neue betriebswirtschaftliche Instrumente implementiert. Neue Zielsetzungen wie die wirkungsorientierte Verwaltungsführung und die Weiterentwicklung von New Public Management in Richtung einer ganzheitlichen Good Public Governance stellen Verwaltungen vor zusätzliche Herausforderungen und die Notwendigkeit der Veränderung. Beim Ansatz des GRC-ManageS. 295 ments, den das BMF gewählt hat, geht es darum, unter Einbeziehung aller betroffenen Akteure auf den unterschiedlichen Hierarchieebenen mit klar definierten Zuständigkeiten und Verantwortungen zur Gesamtsteuerung der Organisation beizutragen.

Für Unternehmen unterschiedlichster Rechtsformen gelten wesentliche Bestimmungen zum Risikomanagement (zB im UGB, AktG und GmbHG), und auch der ...

Daten werden geladen...