Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
SWK 23-24, 20. August 2019, Seite 1007

Was ist ein Straßengrundstück wert?

Bewertung von Straßengrund gemäß VRV 2015 als besondere Herausforderung bei der Erstellung der Eröffnungsbilanz

Carina Urban-Kompek

Bei der Umsetzung der Voranschlags- und Rechnungsabschlussverordnung 2015 (VRV 2015) treten neuartige Themenstellungen auf, die in der spezifischen Rolle der Gemeinde begründet liegen. So stellt die Frage des Wertes von Straßengrundstücken eine Herausforderung in der Praxis dar, zumal die VRV 2015 ein breites Spektrum an Bewertungsmöglichkeiten vorsieht. Dieser Beitrag bietet allgemeine Überlegungen zum Wert des Straßengrundstücks für eine Gemeinde und einen Überblick über die aktuelle Bandbreite von Wertansätzen in der Praxis.

1. Ausgangslage und Problemstellung

Mit der Einführung der VRV 2015 idF BGBl II 2018/17 haben Gemeinden erstmals ab dem Finanzjahr beginnend mit eine Vermögensrechnung (Bilanz) zu erstellen. Das bedeutet eine Abkehr von der bisherigen Kameralistik hin zu einer „kameral geprägten Doppik“, die sich als „Drei-Komponenten-Haushalt“ darstellt. Bestandteile dessen sind der Finanzierungshaushalt, der Ergebnishaushalt und der Vermögenshaushalt.

Das Erfordernis einer Vermögensrechnung ist eine Neuerung, die dazu führt, dass einmalig eine sogenannte Eröffnungsbilanz bis zum zu erstellen ist. Dabei treten entsprechende Problemstellungen bei der Vermögenserfassung und Ve...

Daten werden geladen...