Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
SWK 36, 20. Dezember 2020, Seite 1656

Krisenbewältigung in Deutschland

Die steuerrechtlichen Hilfsmaßnahmen im Überblick

Constanze Schwager-Wehming

In der aktuellen Pandemie muss der Staat Bürgern und Wirtschaft unter die Arme greifen. Hierfür bietet gerade das Steuerrecht zahlreiche Ansatzpunkte zur Entlastung. Im Folgenden findet sich ein Überblick über die in Deutschland bisher umgesetzten Hilfsmaßnahmen.

1. Überblick

Im Zuge der weltweiten Corona-Pandemie kam es zu einem Konjunktureinbruch. Umsatzeinbußen, Geschäftsschließungen und Kurzarbeit führen zu einem Rückgang des Bruttoinlandsprodukts und damit zu einer schweren Rezession. Diese wirtschaftlichen Folgen will der Gesetzgeber mit steuerlichen Stützungsmaßnahmen abfangen.

Dafür wurde am das Gesetz zur Umsetzung steuerlicher Hilfsmaßnahmen zur Bewältigung der Corona-Krise (kurz auch Corona-Steuerhilfegesetz, im Folgenden: CSthG) beschlossen. Diesem folgte am das zweite Gesetz zur Umsetzung steuerlicher Hilfsmaßnahmen zur Bewältigung der Corona-Krise (2. CSthG). Diese Gesetze sollen ein Hilfspaket umsetzen, damit sowohl die Bürger als auch die Wirtschaft die andauernde Krise ohne zu große Schäden überstehen können. Über diese Maßnahmen soll im Folgenden ein Überblick verschafft werden.

2. Änderungen im Einkommensteuergesetz

2.1. Erstes Corona-Steuerhilfegesetz

Das erste Corona-Steuerhilfegesetz ...

Daten werden geladen...