Suchen Kontrast Hilfe

Redaktionelle Empfehlung

News


SWK News //

BETEILIGUNGEN | Ausschüttungen abweichend vom Beteiligungsverhältnis

Gewinnausschüttungen aus Kapitalgesellschaften an die Gesellschafter erfolgen grundsätzlich nach deren Beteiligungsverhältnis. Unter bestimmten Voraussetzungen sind jedoch auch davon abweichende Ausschüttungen möglich, die ggfs auch mit steuerlicher Wirkung anerkannt werden. Zu vom Beteiligungsverhältnis abweichenden Gewinnausschüttungen (sog. „alineare“ Ausschüttungen) gibt es schon seit längerer Zeit eine gefestigte Verwaltungspraxis.

BFGjournal News //

Unterstützungsleistungen beim Verkauf von GmbH-Anteilen

Das BFG hat am 6.5.2025 entschieden, dass Unterstützungsleistungen beim Verkauf von GmbH-Anteilen, die vorrangig in der Käufersuche bestehen, als steuerbefreite Vermittlungsleistungen zu qualifizieren sind. In der Praxis ist die Abgrenzung zwischen steuerpflichtigen Beratungsleistungen und steuerfreien Umsätzen bei der Übertragung von Gesellschaftsanteilen von zentraler Bedeutung, da bei einem direkten Zusammenhang mit einem unecht steuerbefreiten Umsatz grundsätzlich keine Vorsteuerabzugsberechtigung besteht.

SWK News //

BBG 2025 | Ausweitung der Basispauschalierung für ESt und USt!

Mit dem Budgetbegleitgesetz 2025 setzt die Bundesregierung im steuerlichen Bereich zentrale Vorhaben des Regierungsprogramms 2025 - 2029 um, ua auch Erleichterungen für die Besteuerung kleinerer Unternehmen (KMU-Bereich). In diesem Sinne wird die Anwendbarkeit der einkommensteuerlichen Basispauschalierung nach § 17 EStG ab dem Jahr 2025 deutlich ausgeweitet (durch höhere Umsatzgrenzen und angehobene Pauschalsätze für Betriebsausgaben). Auch die Vorsteuerpauschalierung nach § 14 UStG wird entsprechend angepasst. Ziel dieser nachfolgend dargestellten Gesetzesänderungen ist es, den Anwendungsbereich beider Pauschalierungsformen zu erweitern und dadurch den bürokratischen Aufwand für wesentlich mehr steuerpflichtige Unternehmen als bisher zu reduzieren.

Inhalte aus den Zeitschriften


Abo Aufsatz von Ernst Marschner, SWK 22/2025, 979

Nutzungseinlage und Zurechnung höchstpersönlicher Einkünfte

In letzter Zeit sind Steuerpflichtige vermehrt mit dem Vorhalt der Finanzverwaltung konfrontiert, dass bei Verrechnung von Geschäftsführungsvergütungen der Muttergesellschaft an die Tochtergesellschaft für den Gesellschafter-Geschäftsführer ein Gehalt in mindestens derselben Höhe vom Gesellschafter-Geschäftsführer an die Muttergesellschaft abgerechnet werden müsse. Ist das Gehalt der natürlichen Person geringer bzw entfällt dieses (es liegt eine Nutzungseinlage vor), müsse gemäß § 2 Abs 4a EStG eine zusätzliche Besteuerung erfolgen. Der Rechtmäßigkeit dieser Forderung soll in diesem Beitrag nachgegangen werden.

Abo Aufsatz von Florian Fiala und Robert Rzeszut, SWK 22/2025, 970

Informationsfreiheit statt Amtsgeheimnis - das neue Informationsfreiheits-Anpassungsgesetz

Mit dem Informationsfreiheitsgesetz (IFG) wurden im vergangenen Jahr die (verfassungs)rechtlichen Grundlagen für den Paradigmenwechsel weg vom Amtsgeheimnis und hin zur Informationsfreiheit gelegt. Damit stand auch das Steuergeheimnis als Ausprägung des Amtsgeheimnisses im Abgabenverfahren auf dem Prüfstand. Mit dem nunmehr beschlossenen Informationsfreiheits-Anpassungsgesetz wurde eine Vielzahl von einfachgesetzlichen Regelungen an die neue Rahmenrechtslage angepasst. Dieser Beitrag gibt einen Überblick über die zentralen Änderungen im Abgaben- und Finanzstrafrecht.