Der Standardkommentar zur BAO - jetzt in Neuauflage!
In der mittlerweile 8. Auflage bietet dieses Buch die gewohnt profunde und wieder auf dem neuesten Stand befindliche Kommentierung der gesamten Bundesabgabenordnung (BAO).
Der globale Handel steht vor großen Herausforderungen und wird durch taktische Überlegungen der weltweit größten Wirtschaftsräume zunehmend erschwert. Durch die von den USA in den vergangenen Monaten verhängten Zollmaßnahmen auf diverse Importgüter haben viele Staaten mit Gegenzöllen reagiert. Es besteht die Gefahr, dass sich dieser Machtkampf einzelner politischer Akteure zu einem Handelskrieg hochschaukelt, dessen volle Wucht als erstes jene Unternehmen zu spüren bekommen, die tagtäglich mit Importen und Exporten zu tun haben. Bei diesen schwierigen Rahmenbedingungen ist es umso wichtiger, Zollprozesse zu evaluieren und nach Lösungen zu suchen, die Kosten bzw. auch gewisse Risiken minimieren.
Die Bildung oder Erweiterung einer Unternehmensgruppe nach § 9 Abs. 8 KStG erfordert einen schriftlichen Antrag auf Feststellung einer Unternehmensgruppe (Gruppenantrag). In 2023 wurde die Praxis von einer BFG Entscheidung aufgeschreckt, welche die Antragstellung mittels FinanzOnline als unwirksam betrachtete. Mittlerweile hat der Gesetzgeber die Möglichkeit eines „digitalen“ Gruppenantrages gesetzlich geregelt und das BMF hat kürzlich die neue Funktion in FinanzOnline vorgestellt. Was bei Anwendung der Funktion in der Praxis zu beachten ist, erfahren Sie hier.
Die EU-Kommission hatte zukünftige Erleichterungen im Bereich der Nachhaltigkeitsberichterstattung bereits in ihrem Arbeitsprogramm 2025 als Omnibus-Vorschläge angekündigt. Am 26.02.2025 präsentierte die Europäische Kommission neben dem Clean Industrial Deal auch das Omnibus I Paket, das insbesondere Änderungsvorschläge hinsichtlich der Anforderungen der Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD), der Corporate Sustainability Due Diligence Directive (CSDDD) und der EU-Taxonomie Verordnung enthält.
Die Abschaffung der Bildungskarenz und der Bildungsteilzeit ist Teil eines ersten Maßnahmenbündels zur Budgetsanierung. Bildungskarenz oder Bildungsteilzeit können zwar aus arbeitsrechtlicher Sicht künftig mit dem Arbeitgeber weiterhin vereinbart werden, aber das Weiterbildungsgeld und Bildungsteilzeitgeld laufen gemäß dem Nationalratsbeschluss Ende März 2025 aus.
Nach der längsten Regierungsbildungsphase in der Geschichte Österreichs hat die neue Regierung ihr Regierungsprogramm mit dem Titel „JETZT DAS RICHTIGE TUN. FÜR ÖSTERREICH.“ für die Legislaturperiode 2025-2029 vorgestellt. Die Koalitionspartner haben darin zahlreiche Maßnahmen angekündigt. Diese betreffen vor allem Pensionisten, Arbeitsnehmer und Unternehmen. Das Regierungsprogramm enthält noch viele offene Details, setzt aber klare Schwerpunkte auf wirtschaftliche Entlastung, steuerliche Anreize und auf strengere Regelungen im Bereich der Förderungen. Damit Sie den Überblick behalten, haben wir die wichtigsten geplanten Änderungen im Bereich der Personalbesteuerung und Lohnverrechnung für Sie zusammengefasst.
Seit Jänner 2024 ist sie in aller Munde, die neue Rechtsform FlexCo - Flexible Kapitalgesellschaft! Sie trägt insbesondere den spezifischen Bedürfnissen von Gründer:innen und Startups Rechnung. Grundlage ist das Flexible-Kapitalgesellschafts-Gesetz (FlexKapGG). Soweit dieses Gesetz keine abweichenden Regelungen trifft, gelten die für eine GmbH anzuwendenden gesellschaftsrechtlichen Bestimmungen. Wir haben im Folgenden für Sie das aus praktischer Sicht Wichtigste zusammengefasst.
Am 15. Mai 2025 sind folgende Abgaben fällig:
Die sechste Ausgabe des Updates „Zoll & Steuern im Außenhandel“ befasst sich mit aktueller Judikatur, Aussagen der Finanzverwaltung sowie gesetzlichen Neuentwicklungen des ersten Quartals 2025.
Am 1. 4. 2025 sind die Gebührenrichtlinien 2025 (GebR 2025) als Auslegungsbehelf zum Gebührengesetz 1957 (GebG) in Kraft getreten. Die weitreichenden gesetzlichen Änderungen sowie die Einführung neuer Pauschalgebühren im Bereich der festen Gebühren machten eine grundlegende Überarbeitung der GebR 2019 und Neuverlautbarung der Gebührenrichtlinien erforderlich. Aber auch bei den Rechtsgeschäftsgebühren kam es im Hinblick auf strittige Rechtsfragen zu umfangreichen Anpassungen. In diesem Beitrag sollen die Highlights aus dem Bereich der Rechtsgeschäftsgebühren vorgestellt werden.
Mit 1. 4. 2025 unterliegen auch elektrisch betriebene Kraftfahrzeuge der motorbezogenen Versicherungssteuer. Dieser Beitrag beleuchtet die wesentlichen Änderungen und zeigt die finanziellen Auswirkungen auf Besitzer von E-PKW anhand konkreter Fahrzeugmodelle. Darüber hinaus wird auf die Anpassung der Berechnungsgrundlage bei Plug-in-Hybriden eingegangen.
Im Rahmen des Budgetsanierungsgesetzes 2025, BGBl I 2025/7, ausgegeben am 18. 3. 2025, wurde der Anspruch auf Weiterbildungsgeld und Bildungsteilzeitgeld - mit Übergangsfristen - abgeschafft. Die maßgeblichen gesetzlichen Bestimmungen und die daraus für die Arbeitsvertragsparteien resultierenden Handlungsmöglichkeiten werden hier kurz dargestellt.
„Was gibt es Neues?“ - Dieser Nachrichtenüberblick bietet kurz und bündig alles Wissenswerte rund um Fragen des internationalen Steuerrechts für den grenzüberschreitend tätigen Unternehmer und dessen Berater.