Hirschler/Kanduth-Kristen/Zinnöcker/Stückler (Hrsg)

SWK-Spezial Einkommensteuer 2022

1. Aufl. 2022

ISBN: 978-3-7073-4472-1

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
SWK-Spezial Einkommensteuer 2022 (1. Auflage)

S. 32Das Comeback des Investitionsfreibetrages (IFB)

Klaus Hirschler/Shrouk El-Shaer/Marie-Christin Inzinger/Leander Sowa/Sabine Weintögl

1. Einleitung

Der Investitionsfreibetrag alt (IFB alt), der ein über Jahrzehnte bestehendes Förderungsinstrument des Ertragsteuerrechts darstellte, verfolgte stets das Ziel, Investitionsanreize für gewinnerzielende Unternehmen zu schaffen, indem im Jahr der Anschaffung zusätzliche Betriebsausgaben geltend gemacht werden konnten. Trotz der Tatsache, dass sich der Kreis der begünstigten Wirtschaftsgüter sowie die prozentuelle Höhe während seines Bestehens, insbesondere in den Jahren vor seiner Abschaffung, einige Male änderten, war das Ziel der Investitionsbegünstigung stets immanent. Da die Notwendigkeit zur Beibehaltung des IFB alt aus der Sicht des österreichischen Gesetzgebers zur Jahrhundertwende nicht mehr gegeben war, wurde dieser durch das Budgetbegleitgesetz 2001 schließlich abgeschafft und durch andere investitionsfördernde Instrumente ersetzt. Durch das Ökosoziale Steuerreformgesetz 2022 Teil I (ÖkoStRefG 2022 Teil I) erfährt der IFB, der nunmehr in § 11 EStG normiert wird, ab dem Jahr 2023 ein Comeback. Der vorliegende Beitrag liefert dazu, aufbauend au...

SWK-Spezial Einkommensteuer 2022

Für dieses Werk haben wir eine Folgeauflage für Sie.