Wild

Bilanzen lesen für Juristen

1. Aufl. 2022

ISBN: 978-3-7073-4462-2

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
Bilanzen lesen für Juristen (1. Auflage)

S. 119

8.1. Überblick

Die Jahresabschlussanalyse versucht, die Daten des Jahresabschlusses systematisch und vor allem quantitativ (anhand von Kennzahlen) auszuwerten, um auf diese Weise aussagekräftige Informationen über die Bonität eines Unternehmens zu gewinnen.

Sie ist somit ein Instrument der Bonitätsbeurteilung bzw Unternehmensanalyse. Sie soll dazu beitragen, das Geschäftsmodell des Unternehmens zu verstehen und im Jahresabschluss „zahlenmäßig“ nachvollziehen zu können.

Unter die Jahresabschlussanalyse im weiteren Sinn fällt grundsätzlich jede kritische Würdigung der im Jahresabschluss einschließlich Anhang und Lagebericht enthaltenen quantitativen und qualitativen Aussagen.

Unter der Jahresabschlussanalyse im engeren Sinn versteht man

  • die Aufbereitung der Zahlen der Vermögens- und Erfolgsbilanz sowie des Anhangs und Lageberichts,

  • um deren Aussagekraft hinsichtlich der Vermögens-, Finanz- und Ertragslage des bilanzierenden Unternehmens zu verbessern.

8.1.1. Grenzen der Jahresabschlussanalyse

Die externe Jahresabschlussanalyse stößt ua auf folgende Grenzen ihrer Aussagefähigkeit:

  • die Kennzahlen sind ungenau, da zum Teil Angaben von (genauen) Fristigkeiten fehlen;

  • die Kennzahlen sind veraltet, ...

Daten werden geladen...