Alfred Wagenhofer

Bilanzierung und Bilanzanalyse

14. Aufl. 2019

ISBN: 978-3-7073-4073-0

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
Bilanzierung und Bilanzanalyse (14. Auflage)

S. 54

Dieses und das folgende Kapitel zeigen, wie der Inhalt des Jahresabschlusses aus den Geschäftsvorfällen entwickelt wird. Dazu ist es notwendig, die gesetzlichen Regelungen und die Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung zu beachten. Diese beinhalten sowohl formelle als auch materielle Aspekte. Formelle Grundsätze sollen vor allem die Vollständigkeit, Richtigkeit und Geordnetheit der Durchführung sicherstellen. Dazu gehören auch organisatorische Maßnahmen, wie zB Kontenrahmen und Buchführungsverfahren. Materielle Grundsätze beziehen sich vor allem auf die Bewertung der Vermögensgegenstände und Schulden, was im Betrieb aber meist erst im Rahmen des Jahresabschlusses (Kapitel 4.) von Interesse ist. Die Eröffnung der Konten und die Buchung der laufenden Geschäftsfälle samt den Ansatzvorschriften werden daher zuerst behandelt.

3.1. Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung

Grundlage für die Aufzeichnung der Geschäftsfälle bilden neben gesetzlichen Vorschriften vor allem die Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung(GoB). So bestimmt § 195 UGB grundlegend für alle Unternehmen:

Der Jahresabschluss hat den Grundsätzen ordnungsmäßiger Buchführung zu entsprechen. Er ist klar und übersichtlich aufzustellen. Er h...

Bilanzierung und Bilanzanalyse

Für dieses Werk haben wir eine Folgeauflage für Sie.