Herbert Grünberger

Praxis der Bilanzierung 2017/2018

14. Aufl. 2017

ISBN: 978-3-7073-3631-3

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
Praxis der Bilanzierung 2017/2018 (14. Auflage)

S. 5

2.1. Lernziel

Wie die Bilanz und die Gewinn- und Verlustrechnung aussehen, ist im Unternehmensrecht festgelegt. Sie finden hier die einzelnen Posten der Bilanz und der Gewinn- und Verlustrechnung und die Bewertungsvorschriften. Auch das strenge Niederstwertprinzip hat seine Heimat im Unternehmensrecht. Es ist die wichtigste Bewertungsvorschrift für das Umlaufvermögen. Auch hier interessieren wir uns vordringlich für die Muss-Bestimmungen und erst in zweiter Linie für die Kann-Bestimmungen. Man kann nicht sagen, dass das Unternehmensrecht wichtiger ist als das Einkommensteuergesetz oder umgekehrt. Es ist nur die andere Perspektive, die den Unterschied ausmacht.

Die wesentlichen Inhalte der Rechnungslegung (§§ 189243 UGB) werden Ihnen mit einer einfachen Kommentierung präsentiert. Die Darstellung der Gesetzestexte erfolgt teilweise stark gekürzt und auf wesentliche Inhalte beschränkt.

2.2. Allgemeine Vorschriften

§ 189a UGB Begriffsbestimmungen

Für das dritte Buch gelten folgende Begriffsbestimmungen

1.

Unternehmen von öffentlichem Interesse:

a.

Unternehmen, deren übertragbare Wertpapiere zum Handel zugelassen sind;

b.

Kapitalgesellschaften, die Kreditinstitute sind;

c.

Kapitalgesellschaften, die Versicherungsunternehmen sind

2.

Beteiligung: A...

Praxis der Bilanzierung 2017/2018

Für dieses Werk haben wir eine Folgeauflage für Sie.