Birnbauer/Aghdam

Unternehmensbesteuerung und Rechtsformwahl

dbv

3. Aufl. 2023

ISBN: 978-3-7041-0833-3

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
Unternehmensbesteuerung und Rechtsformwahl (3. Auflage)

S. 27

2.1. Rechtsgrundlagen, Rechtsnatur

Die generelle Rechtsgrundlage für ein Einzelunternehmen ist das Unternehmsgesetzbuch (UGB). Dieses bestimmt einen einheitlichen Unternehmerbegriff. Demnach liegt ein Einzelunternehmen vor, wenn eine natürliche Person (ein Mensch) ein Unternehmen betreibt. Ein Unternehmen ist nach der gesetzlichen Definition (§ 1 Abs 2 UGB) jede auf Dauer angelegte Organisation selbständiger wirtschaftlicher Tätigkeit, mag sie auch nicht auf Gewinn gerichtet sein. Die Anwendung des Unternehmensgesetzbuches wird an unterschiedliche Kriterien geknüpft. Die Anwendung des ersten Buches (Allgemeine Bestimmungen) ist grundsätzlich an den Unternehmerbegriff gebunden. Die freiwillige Eintragung des Unternehmers in das Firmenbuch bewirkt die Anwendung bestimmter Normen (Firmenrecht, Prokura). Das dritte Buch (Rechnungslegung) ist grundsätzlich bei Überschreiten bestimmter Umsatzgrenzen anzuwenden. Das vierte Buch (Unternehmensbezogene Geschäfte) des UGB ist auf alle Unternehmer anzuwenden, unabhängig von der Größe oder der Tatsache, ob der Unternehmer im Firmenbuch eingetragen ist oder nicht.

Der Einzelunternehmer unterliegt daher seinem Berufsrecht (etwa Gewerbeordnung) oder auch verschiedenen Abschnitten des Unternehmensgesetzbuches. Um ein...

Daten werden geladen...