Josef Urianek

ABC der Buchhaltung

5. Aufl. 2014

ISBN: 978-3-7073-3078-6

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
ABC der Buchhaltung (5. Auflage)

S. 160

Preisnachlässe sind Instrumente der Verkaufspolitik gegenüber Kunden bzw. Auswirkungen einer erfolgreichen Einkaufspolitik gegenüber Lieferanten.

Die wichtigsten Arten von Preisnachlässen sind Rabatte, Boni und Skonti.

62.1. Rabatt

Rabatte sind Preisnachlässe, die aus verschiedenen Gründen (Großhandelsrabatt, Mengenrabatt, Treuerabatt, Kompensation von Liefermängeln ...), jedoch ohne Rücksicht auf das Zahlungsziel, gewährt werden.

62.1.1. Sofort erhaltener Rabatt

Sofort vereinbarte Rabatte sind Preisnachlässe, die schon bei Vertragsabschluss festgelegt werden.

Diese Rabatte werden bereits in der Rechnung berücksichtigt. Die Rechnung kann sofort mit den rabattierten Beträgen gebucht werden.

Beispiel:

Rechnung:


Tabelle in neuem Fenster öffnen
1.000 Blumentöpfe
3.000,–
30 % Rabatt
900,–
rabattierter Betrag
2.100,–
20 % Umsatzsteuer
420,–
Rechnungsbetrag
2.520,–

Buchungssatz:


Tabelle in neuem Fenster öffnen
Warenvorrat
2.100,–
FA-Vorsteuer
420,–
an
Verbindlichkeiten L+L
2.520,–

62.1.1.1. Sofort gewährter Rabatt
Beispiel:

Rechnung:


Tabelle in neuem Fenster öffnen
1.000 Blumentöpfe
3.000,–
30 % Rabatt
900,–
rabattierter Betrag
2.100,–
20 % Umsatzsteuer
420,–
Rechnungsbetrag
2.520,–

S. 161Buchungssatz:


Tabelle in neuem Fenster öffnen
Forderungen L+L
2.520,–
an
Warenerlöse
2.100,–
FA-USt
420,–

62.1.2. Nachträglicher Rabatt

Werden Rabatte nachträglich vereinbart, so fü...

Daten werden geladen...