zurück zu Linde Digital
TEL.: +43 1 246 30-801  |  E-MAIL: support@lindeverlag.at
Suchen Hilfe

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
SWI 11, November 2018, Seite 568

Quellensteuerentlastung in Deutschland

In § 50d Abs 3 dEStG findet sich eine Vorschrift zur Abwehr von Treaty- bzw Directive-Shopping-Gestaltungen, die auf die Vermeidung der Entlastung deutscher Abzugsteuern abzielt. Die Norm war von Beginn an unionsrechtlichen Bedenken ausgesetzt, die der EuGH am in den Rs C-504/16 und C-613/16 für die Altfassung (bis 2011) und kürzlich am in der Rs C-440/17 auch für die ab 2012 geltende Fassung bestätigte. Das BMF hat auf die erste EuGH-Entscheidung reagiert und dort auch Folgewirkungen für die geltende Rechtslage antizipiert ( IV B 3 – S 2411/07/10016-14, BStBl I 18, 589). Kahlenberg (PIStB 2018, 279 ff) analysiert die Auswirkungen des BMF-Schreibens. Er kommt zu dem Ergebnis, dass die Ausführungen den Verstoß gegen Unionsrecht nicht heilen können: Einerseits werden Entlastungsansprüche nach §§ 44a und 50g dEStG und nach deutschen DBA im Schreiben S. 569 nicht angesprochen. Andererseits seien die inhaltlichen Anforderungen gegen den Missbrauchsverdacht zu hoch; es gelte weiterhin die Cadbury-Schweppes-Doktrin, wonach nur bei rein künstlichen Gestaltungen Entlastungsansprüche versagt werden dürfen. Nach Kahlenberg werde der Gesetzgeber daher nicht umhinkommen, § 50d Abs 3 dEStG umfassend zu überarbeiten.

Rub...
Daten werden geladen...