zurück zu Linde Digital
TEL.: +43 1 246 30-801  |  E-MAIL: support@lindeverlag.at
Suchen Hilfe

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
SWI 7, Juli 2023, Seite 397

Maßnahmen gegen Treaty Shopping nach § 50d Abs 3 dEStG

Oppermann (PIStB 2023, 158 ff) analysiert die Vorschrift des § 50d Abs 3 dEStG, die darauf abzielt, die missbräuchliche Inanspruchnahme von Quellensteuervergünstigungen durch DBA sowie EU-Richtlinien durch die gezielte Zwischenschaltung substanzschwacher Gesellschaften zu verhindern. Trotz zahlreicher Rechtsunklarheiten haben sich nach Oppermann Leitlinien herausgebildet, die in typischen Praxisfällen einen sicheren Umgang mit dieser deutschen Anti-Treaty-Shopping-Regelung ermöglichen. Nach einer Darstellung des Prüfungsschemas in Konzernstrukturen geht der Autor auf Detailregelungen zu § 50d Abs 3 dEStG ein. Trotz einiger Rechtsunklarheiten können in Konzernstrukturen viele Fälle rechtssicher gestaltet werden, sodass keine zusätzlichen Quellensteuern drohen. Für den Fall, dass ausnahmsweise eine teilweise oder – wegen des (angeblich) unionsrechtlich gebotenen Steuerstrafeffekts – eine vollständige Quellensteuerentlastung versagt wird, verbleibe zudem immer noch der Rückgriff auf typische Abwehrmaßnahmen und Gestaltungsmöglichkeiten.

Rubrik betreut von: Gerald Toifl
WP/StB Dr. Gerald Toifl ist Geschäftsführer der Toifl Steuerberatung GmbH in Salzburg.
Daten werden geladen...