Suchen Kontrast Hilfe
Außensteuerrecht
Flick/Wassermeyer/Ditz/Schönfeld

Außensteuerrecht

Kommentar | Grundwerk inkl. 115. Ergänzungslieferung

2025

Print-ISBN: 978-3-504-26041-5

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
Außensteuerrecht

II. Beherrschungstatbestand (Abs. 2)

1. Beherrschungskonzeption

(2) 1Eine Beherrschung im Sinne des Absatzes 1 liegt vor, ...

167

Beherrschung i.S.d. Abs. 1. § 7 Abs. 2 definiert „eine Beherrschung im Sinne des Absatzes 1“ und konkretisiert somit den Grundtatbestand gem. § 7 Abs. 1 Satz 1, in dem es heißt: „Beherrscht ein unbeschränkt Steuerpflichtiger ...“. Die Bezugnahme verdeutlicht den Unterschied zwischen der „Beherrschung“ als Tatbestandsvoraussetzung der Hinzurechnungsbesteuerung und der „Beteiligung am Nennkapital“ als Rechtsfolgeregelung, die ein eigenes Tatbestandsmerkmal impliziert (vgl. Rz. 168). Aus der Abgrenzung lässt sich ableiten, dass das „Beteiligtsein“ gesellschaftsrechtlicher Natur sein muss, während die „Beherrschung“ i.S.d. § 7 Abs. 2 gleichberechtigt auf einem gesellschaftsrechtlichen oder schuldrechtlichen Bezugspunkt aufbauen kann (vgl. Rz. 179).

168

Begriffsabgrenzung „Beherrschung“ und „Beteiligung“. Unter Rz. 78 wird die „Beteiligung am Nennkapital“ (Hinzurechnungsbeteiligung) von dem Kriterium der „Beherrschung“ in Art. 7 Abs. 1 Satz 1 abgegrenzt. Dageg...

Daten werden geladen...