Außensteuerrecht
2025
Besitzen Sie diesen Inhalt bereits,
melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.
I. Entstehungsgeschichte der Normen
1. Hintergrund
1
Erscheinungsformen. Man muss das Problem der Hinzurechnungsbesteuerung vor dem Hintergrund sehen, dass sich die Wirtschaft seit Jahrzehnten grenzüberschreitend ausdehnt. Dies führt zur Gründung von Kapitalgesellschaften durch Steuerinländer im Ausland. Die Kapitalgesellschaften können einer eigenen unternehmerischen Tätigkeit im Ausland nachgehen. Es kann sich aber auch um Gesellschaften handeln, die nur gegründet werden, um bestimmte Vermögensteile oder Einkunftsquellen ins Ausland zu verlagern („stateless income“), um daraus steuerliche Vorteile zu erzielen. Insoweit besitzen die sog. Niedrigsteuerländer eine besondere Anziehungskraft (so z.B. zum Ausdruck gebracht in den „Panama Papers“). Es gibt ferner Staaten, die bestimmten Unternehmen bzw. für bestimmte Gebiete besondere steuerliche Vergünstigungen anbieten (z.B. Tax Holidays, Offshore-Besteuerungsregime, Patent-Boxen, Holding-Privilegien). Dies ist eine Frage des Steuerwettbewerbs zwischen den Staaten. Insbesondere die beiden letztgenannten Aspekte (Einkünf...