Außensteuerrecht
2025
Besitzen Sie diesen Inhalt bereits,
melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.
II. Allgemeiner Inhalt
1. Ziele, Begriff und Bedeutung der Wegzugsbesteuerung
21
Zielsetzung der Wegzugsbesteuerung. Das deutsche Ertragsteuerrecht ist verfassungsrechtlich durch das Prinzip einer Besteuerung nach der wirtschaftlichen Leistungsfähigkeit geprägt. Das dieses konkretisierende Realisationsprinzip gebietet, dass Wertzuwächse im Ausgangspunkt erst bei einer transaktionsbedingten Gewinnrealisierung steuerrechtlich erfasst werden können und Ausnahmen einer besonderen Rechtfertigung bedürfen (ausf. Rz. 155). Die „Wegzugsbesteuerung“, begrifflich regelmäßig nur im Zusammenhang mit Anteilen an Kapitalgesellschaften im Rahmen des § 6 gebräuchlich (zum Begriff s. Rz. 23), umfasst jene als gesetzliche Ausnahmen zu qualifizierenden „Ersatzgewinnrealisierungstatbestände“ , die nicht erst bei der tatsächlichen Realisierung von Wertzuwächsen ansetzen, sondern zur Sicherung des deutschen Besteuerungsrechts einen vorgelagerten Steuerzugriff ermöglichen. Deren Tatbestände zielen primär auf jene Sachverhalte, die rechtlich ein deutsches Besteuerungsrecht beschränken oder ausschließen...